Donnerstag, 25. Oktober 2012

Gabrielé Žaidytė: Der Begriff des Musikalischen in der Malerei

Ende des 19. Anfang des 20.Jahrhunderts am Beispiel des litauischen Malers Mikolajus Konstantinas Čiulionis. DNIPRO Verlag, Kiew 2009. 344 Seiten, ISBN 966-578-164-2. (Dissertation, 2007, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)

Aus dem Vorwort:
Die Kulturgeschichte lehrt, daß das Phänomen der Kultur durch die Freiheit der Phantasie und die Macht des menschlichen Geistes bestimmt wird. In ihr, wie in den anderen Bereichen der Geisteswissenschaft, versucht man das Vergangene durch den Rückblick zu vergegenwärtigen, um über das Zeitgenössische reflektieren zu können und den eigenen Stand in der Geschichte zu definieren.
Ein höchst interessantes Phänomen ist, daß unabhängig seiner Nationalität, Geographie und Geschichte immer wieder Künstler versuchten, über die Bedingungen der Kunstgattungen hinaus eine Kunstsynthese zu suchen.
Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist der Begriff der Musik in der Malerei des Fin de Siècle. In dieser Zeit nahm die Rolle der Musik in den bildenden Künsten besonders interessante und vielfältige Formen ein, und damit definierte sie ein besonders reiches Untersuchungsfeld. Allerdings, um die geistigen und Kulturhistorischen Voraussetzungen und Kontexte des Begriffs herauszuheben, wird sich die Abhandlung nicht nur auf die Malerei Ende des 19. Anfang des 20.Jahrhunderts beschränken, sondern auch die Geschichte des Paragone und die verschiedenen Ausdrucksformen der Synthese zwischen den beiden Kunstgattungen einbeziehen.

Montag, 8. Oktober 2012

Karsten Brüggemann / Bradley D. Woodworth: Russland an der Ostsee.

Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, Band 22. Imperiale Strategien der Macht und kulturelle Wahrnehmungsmuster (16. bis 20. Jahrhundert). Böhlau Verlag, Köln 2012, 423 Seiten, ISBN 978-3-412-20671-0, Preis: € 49.90 [D]  |   € 51.30 [A]. 

Verlagsinfo:
Die jahrhundertelange Beziehung zwischen Russland und dem Baltikum bietet mehr als die immer noch verbreitete Konzentration auf die Konfliktgeschichte erwarten lässt. In diesem Band analysieren Autorinnen und Autoren aus sechs Ländern die spezifisch russisch-baltischen Erfahrungen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Aus ihren Beiträgen ergibt sich ein differenziertes Bild dieser Verflechtungsgeschichte, das neue Impulse für die Erforschung dieser historischen Nachbarschaft in all ihren Facetten liefert.

Karsten Brüggemann ist Professor für Estnische und Allgemeine Geschichte an der Universität Tallinn.
Bradley D. Woodworth ist Associate Professor für Geschichte an der Universität New Haven und Associate Research Scholar für Europäische Studien an der Yale Universität.

Aus dem Inhalt:
Teil I/Part I Wahrnehmung von Land und Leuten und imperi-ale Herrrschaftslegitimation
Anti Selart - Livland – ein russisches Erbland?
Aleksandr I. Filjuškin - Der Livländische Krieg ist der „Heilige Krieg„: Die europäische und die russische Perspektive
Ralph Tuchtenhagen - Russische Herrschaftslegitimation und Bilder von den Beherrschten in den russländischen Ostseeprovinzen (Generalgouvernements St. Petersburg, Estland, Livland) im 18. Jahrhundert
Karsten Brüggemann - The Baltic Provinces and Russian Perceptions in Late Imperial Russia
Tobias Privitelli - Reopening the Window to the West: The Soviet Perception of the Baltic States in the Interwar Period
Teil II/Part II Der imperiale Faktor in den Ostseeprovinzen, Finnland und Litauen
Nikolai N. Petrukhintsev - The Baltic Strategy of Peter the Great
Svetlana N. Kovalchuk - Der baltische Generalgouverneur Fürst Aleksandr A. Suvorov und die Verfolgung der Altgläubigen in Riga
Theodore R. Weeks - Lithuanians and Russification in the Late Imperial Period
Robert Schweitzer - Quasikonstitutionelle Herrschaft ohne „Regierungspartei“: Das Dilemma der angemessenen Vertretung gesamtstaatli-cher Interessen Russlands in den autonomen „Grenzmarken“ des Russischen Reichs
Natalia S. Andreeva - Die „baltische Frage„ und die Reformpolitik der Regierung in den Ostseeprovinzen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Teil III/Part III Literarische Bilder und Propaganda
Katja Wiebe  - Die Perspektive der russischen Literatur des späten Zaren-reichs auf den „Norden„ (Estland und Finnland)
Jelena Nõmm & Timur Guzairov  - Soviet Propaganda and the Formation of the Image of Estonia in Soviet Printed Media, 1920–1940
Timur Guzairov - The Image of Estonians in Early Soviet Printed Media
Teil IV/Part IV Der lokale Faktor im imperialen Kontext

Donnerstag, 4. Oktober 2012

Cornelius Hasselblatt: Estnische Literatur in deutscher Übersetzung

Eine Rezeptionsgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2012, 478 Seiten, ISBN: 978-3-447-06586-3. 78,00 Eur[D] / 80,20 Eur[A] / 132,00 CHF.

Verlagsinfo:
Cornelius Hasselblatts Monographie zur Rezeptionsgeschichte der Estnischen Literatur in Deutschland behandelt alle aus dem Estnischen ins Deutsche übertragenen Texte von den frühesten folkloristischen Fragmenten aus dem 17. Jahrhundert bis hin zu modernen Romanübersetzungen und Hörbüchern aus dem 21. Jahrhundert. Damit wird die Rezeption einer ausländischen Literatur im deutschsprachigen Raum erstmals vollständig dargestellt. Es werden nicht nur Primärtexte, sondern auch etliche Sekundärtexte wie z.B. Rezensionen herangezogen. Neben den gut 300 monographischen Veröffentlichungen aus den letzten 150 Jahren werden auch zahllose verstreut publizierte Texte berücksichtigt. In dieser auf einer umfangreichen Materialsammlung basierenden Gesamtdarstellung lassen sich verschiedene Phasen wie Binnenrezeption, Pseudorezeption und "echte" Rezeption erkennen. Ein ausführlicher Anhang mit einem Verzeichnis der monographischen Veröffentlichungen und einem Personenregister verleiht dem Band Handbuchcharakter.